Mit der Spring Drive U.F.A. beginnt eine neue Ära
in der Geschichte von Grand Seiko 
              
Das Streben nach höchster Präzision ist seit der ersten Uhr von Grand Seiko im Jahr 1960 der Eckpfeiler der Werte des Unternehmens. Weniger als 10 Jahre nach seiner Gründung führte Grand Seiko die mechanische V.F.A. ein, die für „Very Fine Adjusted“ steht. Diese Bezeichnung wurde erstmals 1969 verwendet und bezeichnete eine Grand-Seiko-Uhr, die so meisterhaft eingestellt war, dass sie eine beeindruckende monatliche Ganggenauigkeit von ±1 Minute erreichte. Die Entwicklung von Spring Drive begann in den späten 1970er-Jahren. Dabei sollte die Energie einer traditionellen Zugfeder mit den neuesten Entwicklungen in der elektronischen Uhrmacherkunst auf harmonische Weise miteinander verbunden werden. Im Jahr 2004 führte Grand Seiko die Spring-Drive-Kaliber 9R65 ein, die einen automatischen Aufzug und eine Gangreserve von 72 Stunden mit einer Uhrwerkstechnologie kombinierte, die eine monatliche Ganggenauigkeit von ±15 Sekunden ermöglicht und damit einen neuen Standard für Uhrwerke mit Federantrieb setzte.
Heute erreicht dieses uhrmacherische Erbe mit der Ankündigung des Spring-Drive-Kalibers 9RB2 einen neuen Höhepunkt. Es trägt die neue Bezeichnung U.F.A., die für „Ultra Fine Accuracy" steht. Das bahnbrechende Uhrwerk zeichnet sich durch eine Präzision aus, die nicht durch die Genauigkeit in Sekunden pro Tag, Woche oder Monat, sondern durch die Genauigkeit über ein Jahr definiert ist. Das automatische U.F.A.-Uhrwerk hat eine erstaunliche jährliche Ganggenauigkeit von ±20 Sekunden und ist somit das derzeit genaueste Armbanduhr- Uhrwerk, das von einer Triebfeder angetrieben wird.* Dank der kompakten Bauweise des Uhrwerks haben die neuen Uhren einen Gehäusedurchmesser von nur 37 mm. Damit sind sie die bisher kleinsten Modelle der 9R-Serie und ideal geeignet für kleinere Handgelenke.
*Stand: April 2025, basierend auf den Recherchen von Grand Seiko.
 
                   
                  Die nächste Generation des Kaliber 9RB2
              
Die Schwungmasse ist mit der Aufschrift "SPRING DRIVE UL TRA FINE ACCURACY" graviert
Das neue Uhrwerk erreicht seine jährliche Genauigkeit von ±20 Sekunden dank neuer und verbesserter Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden für den drei Monate gealterten Quarzoszillator und den integrierten Schaltkreis. Und wie bei den Spring Drive Uhrwerken der 9RA-Serie wird die Frequenz jedes einzelnen Quarzoszillators bei verschiedenen T emperaturen gemessen, wobei die Ergebnisdaten, die für die Thermokompensation erforderlich sind, in den energiesparenden integrierten Schaltkreis programmiert werden. Sowohl der Oszillator als auch der Sensor sind vakuumversiegelt, um T emperaturunterschiede zu minimieren und vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, statischer Elektrizität und Licht zu schützen. Dies gewährleistet eine präzise T emperatureinstellung und eine stabile Leistung des Quarzoszillators. Zudem verfügt das neue Uhrwerk zum ersten Mal bei Spring Drive über einen Regulierungsmechanismus der beim Kundendienst verwendet werden kann, um Abweichungen in der Ganggenauigkeit zu korrigieren, die bei längerem Gebrauch auftreten können.

Die Schönheit des Uhrwerks kommt durch den Saphirglasboden zum Vorschein, dessen hochglanzpolierte, hochglanzpolierte, anglierte Kanten für zusätzliche Brillanz sorgen. Sein Design ist von der natürlichen Umgebung des Shinshu Watch Studio, in dem es hergestellt wird, inspiriert und spiegelt eine einzigartige japanische Ästhetik wider, die von schlichtem Charme und Eleganz geprägt ist. Die Lagersteine erinnern an die glitzernden Sterne, die in den frühen Wintertagen über den umliegenden Bergen funkeln, während die zarte Struktur der Uhrwerk-Oberflächen den Frost widerspiegelt, den der Winter auf den Bäumen in Shinshu hinterlässt, wo alle Grand Seiko Spring Drive Uhren hergestellt werden.
Die Schönheit der Eiswälder in Shinshu
     
                   
                  Östlich des Shinshu Watch Studios liegt das Kirigamine-Hochland, wo man in den kalten Wintermonaten mit Frost bedeckte Bäume sehen kann. Die raffiniert strukturierten Zifferblätter der beiden Kreationen fangen die Schönheit dieser Eiswälder ein, dank einer Veredelungstechnik, die blassblaue Farbtöne erzeugt, die subtil und doch auffallend sind. Das Zifferblatt der Titanversion ist in einem silberfarbenen Blauton gehalten, der an die Eiswälder erinnert, die man die man in der klaren, kalten Luft sieht, und wird von einem temperierten blauen Sekundenzeiger auf wunderschöne Weise akzentuiert. Im Gegensatz dazu bietet die Platinversion ein etwas dunkleres blaues Zifferblatt, das einen raffinierten Hintergrund für die gleitende Bewegung eines silberfarbenen Sekundenzeigers bildet.

Beide Uhren werden Teil der Evolution 9 Kollektion, deren Design eine Fortsetzung des Grand Seiko Style darstellt, der bis zur ikonischen 44GS von 1967 zurückreicht. Die Zeiger und die markanten, facettierten Indizes der Evolution 9 Style sorgen für eine hervorragende Ablesbarkeit. Das Gehäuse zeichnet sich durch die für Grand Seiko typische Zaratsu-Politur aus, die für eine verzerrungsfreie, spiegelnde Oberfläche sorgt, die sich mit einem raffinierten gebürsteten Finish abwechselt und so einen harmonischen Glanz erzeugt. Das für außergewöhnlichen Tragekomfort konzipierte Gehäuse mit einem Durchmesser von 37 mm hat einen niedrigen Schwerpunkt, während das Armband – mit einer ausreichenden Höhe und einer Weite, die mehr als die Hälfte der Gehäusegröße beträgt – für einen ausgewogenen und sicheren Sitz am Handgelenk sorgt. Darüber hinaus wird die Platinum-950 Version mit einem Krokodilarmband angeboten, während das Armband der Titanversion über eine neu entwickelte, dreistufige Schließe mit Mikroanpassung verfügt, die ohne Werkzeug funktioniert und eine präzise Anpassung in 2-mm- Schritten für erhöhten Tragekomfort ermöglicht.
Beide Uhren werden ab Juni 2025 erhältlich sein, wobei die Platinum-950-Version in einer limitierten Auflage von 80 Exemplaren exklusiv in den Grand Seiko Boutiquen erhältlich sein wird. Die High-Intensity Titanium Version wird in den Grand Seiko Boutiquen und bei ausgewählten Handelspartnern weltweit erhältlich sein.
Grand Seiko Evolution 9 Kollektion
  Federantrieb U.F.A.: SLGB001, SLGB003
  Federantrieb U.F.A.: SLGB001, SLGB003
 
                  SLGB001
 
                  SLGB003
Kaliber 9RB2
  Antriebssystem: Automatik
  Gangreserve: 72 Stunden
 Genauigkeit: ±20 Sekunden pro Jahr (ungefähr ±3 Sekunden pro Monat)
  Anzahl der Edelsteine: 34
  Durchmesser: 30,0 mm, Höhe: 5,02 mm
Spezifikationen
 Krokodilarmband mit Sicherheitsfaltschließe aus Platin 950 (T eile aus 18 Karat Weißgold) (SLBG001)
Gehäuse und Armband aus High-Intensity Titanium mit Sicherheitsfaltschließe und Feineinstellung (SLGB003)
Boxförmiges Saphirglas mit Antireflexionsbeschichtung auf der Innenfläche
  Durchsichtiger verschraubter Gehäuseboden
  Wasserdichtigkeit: 10 bar
  Magnetischer Widerstand: 4.800 A/m
  Durchmesser: 37,0 mm, Höhe: 11,4 mm
  Empfohlene Verkaufspreise in Europa:
42.000 € / 42.000 CHF (SLGB001),
12.000 € / 12.000 CHF (SLGB003)
  Limitierte Auflage von 80 Exemplaren (SLGB001)
For further information:
  https://www.grand-seiko.com/ch-de/collections/slgb001j
  https://www.grand-seiko.com/ch-de/collections/slgb003g
Hinweis:
  Die technischen Daten und Preisinformationen in dieser Mitteilung entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung und können sich ändern.




