> GRAND SEIKO STANDARD

GRAND SEIKO STANDARD

Ihre Grand Seiko Uhr ist nach höchsten Standards gefertigt, um eine möglichst präzise Zeitangabe zu gewährleisten. In diesem Abschnitt wird der Grand Seiko Standard definiert, was er bedeutet und welchen Tests die Uhr dafür unterzogen wird.

Bei dem „Grand Seiko Standard“ handelt es sich um unseren eigenen Präzisionsstandard. Ihre Uhr wurde individuell getestet und entspricht diesem Standard. Alle Grand Seiko Kaliber werden auf dieselbe Art und für denselben Zeitraum getestet.

Beschreibung des Grand Seiko Standard

Das Uhrwerk Ihrer Grand Seiko Uhr wurde in unseren Einrichtungen 17 Tage (20 Tage für Chronographen) lang in sechs unterschiedlichen Lagen und bei drei unterschiedlichen Temperaturen getestet. Es hat die auf Seite Beschreibung des Grand Seiko Standard angegebenen Genauigkeitsstandards erreicht oder übertroffen, wobei die Genauigkeit als Vorgang oder Nachgang pro Tag (die „mittlere tägliche Rate“) definiert ist.

Wir legen „angestrebte Werte“ für die tatsächliche Benutzung fest, und zwar -1 bis +8 Sekunden pro Tag.

Um die Genauigkeit bei normaler Verwendung richtig einzuschätzen, messen Sie nicht nur an einem Tag, sondern über einen Zeitraum von einer Woche bis zehn Tagen unter normalen Bedingungen, wie viel die Uhr vor- oder nachgeht.

Falls der Mittelwert pro Tag die genannten Zielwerte übersteigt, empfehlen wir das Nachregulieren der Uhr. Nachregulieren wird auch in der Garantiezeit in Rechnung gestellt, wenn die Uhr einer der folgenden Bedingungen unterliegt.

Störung der Genauigkeit infolge von Unachtsamkeit des Kunden, zum Beispiel falsche Verwendung oder Magnetisierung der Uhr.

Störung der Genauigkeit infolge einer nicht von uns ausgeführten Reparatur.

Störung der Genauigkeit als Folge einer Naturkatastrophe wie zum Beispiel Feuer, Flut oder Erdbeben.

Änderung der Garantiebedingungen

Beschreibung des Grand Seiko Standard

Prüfposten

Einheit

Standard

Standard für Chronograph

Mittlere tägliche Rate in sechs Lagen

Sekunden/Tag

−3,0 〜 +5,0

−3,0 〜 +5,0

Mittlere Abweichung

Sekunden/Tag

weniger als 1,8

weniger als 1,8

Maximale Abweichung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tagen in derselben Lage

Sekunden/Tag

weniger als 4,0

weniger als 4,0

Differenz zwischen liegender und stehender Lage

Sekunden/Tag

-6,0 〜 +8,0

-6,0 〜 +8,0

Größte Differenz zwischen der mittleren täglichen Rate und einer beliebigen individuellen Rate

Sekunden/Tag

weniger als 8,0

weniger als 8,0

Abweichung der Rate pro 1 °C zwischen 8 °C und 38 °C

Sekunden/Tag/°C

-0,5 〜 +0,5

-0,5 〜 +0,5

Abweichung der Rate pro 1 °C zwischen 23 °C und 38 °C

Sekunden/Tag/°C

-0,5 〜 +0,5

-0,5 〜 +0,5

Wiederaufnahme der Rate

Sekunden/Tag

-5,0 〜 +5,0

-5,0 〜 +5,0

Anzahl der geprüften Lagen

6 Lagen

6 Lagen bei nicht laufendem Chronographen

3 Lagen bei laufendem Chronographen

Temperaturbedingungen bei der Prüfung

8, 23, 38 °C

Gesamtzahl der Prüftage

17 Tage

20 Tage

Erläuterung der Terminologie für den Grand Seiko Standard

Bezeichnung

Bedeutung

Lagen bei der Prüfung

Der internationale Standard ISO3159 sieht 5 Lagen vor, in denen verschiedene Tests für das Einhalten der Zeit ausgeführt werden. Zusätzlich hierzu sieht die GS-Prüfung eine weitere Lage vor, in der die Uhr mit der 12-Uhr-Position nach oben steht, wenn sie vom Handgelenk abgenommen wird. Damit sind 6 Lagen vorgesehen. (Zifferblatt oben, Zifferblatt unten, 12 Uhr oben, 3 Uhr oben, 6 Uhr oben, 9 Uhr oben)

Mittlere tägliche Rate in sechs Lagen

Mittlere tägliche Rate von insgesamt 12 täglichen Raten, die in 6 verschiedenen Lagen über jeweils zwei Tage gemessen wurden. Gibt einen Zielwert für den täglichen Nachgang/Vorgang einer Uhr pro Tag an. Um die tatsächliche Genauigkeit einzuschätzen, müssen jedoch auch andere Bedingungen in ihrer Gesamtheit berücksichtigt werden.

Mittlere Abweichung

Mittelwert von insgesamt 6 Varianten der täglichen Rate zwischen dem ersten und dem zweiten Tag beim Messen in 6 verschiedenen Lagen für jeweils zwei Tage. Gibt den Grad an, in dem die tägliche Genauigkeit sich pro Lage stabilisiert.

Maximale Abweichung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tagen in derselben Lage

Maximalwert von insgesamt 6 Varianten der täglichen Rate zwischen dem ersten und dem zweiten Tag beim Messen in 6 verschiedenen Lagen für jeweils zwei Tage. Gibt den Grad an, in dem sich die Genauigkeit pro Tag je nach Lage maximal ändert.

Differenz zwischen liegender und stehender Lage

Gibt an, um wie viel die Uhr in den beiden Lagen, in denen sie im täglichen Leben am häufigsten benutzt wird, vor- oder nachgeht. Ermittelt wird die Differenz zwischen den mittleren täglichen Raten über zwei Tage, wenn die Uhr mit dem Zifferblatt nach oben ausgerichtet ist, und den mittleren täglichen Raten über zwei Tage, wenn die Uhr mit der 6-Uhr-Position nach oben ausgerichtet ist.

Größte Differenz zwischen der mittleren täglichen Rate und einer beliebigen individuellen Rate

Maximale Differenz zwischen den täglichen Raten über zwölf Tage im Testausgangszustand und den mittleren täglichen Raten. Gibt den Grad an, um den die tägliche Rate je nach der Lage der Uhr variiert.

Abweichung der Rate pro 1 °C zwischen 8 °C und 38 °C

Abweichung der täglichen Raten pro 1 °C zwischen 38 °C und 8 °C in derselben Lage (Lage mit dem Zifferblatt nach oben). Gibt an, um wie viel die Uhr in unterschiedlicher Umgebungstemperatur (vom Handgelenk abgenommen) nach- oder vorgeht.

Abweichung der Rate pro 1 °C zwischen 23 °C und 38 °C

Abweichung der täglichen Raten pro 1 °C zwischen 38 °C und 23 °C in derselben Lage (Lage mit dem Zifferblatt nach oben). Gibt an, um wie viel die Uhr in unterschiedlicher Umgebungstemperatur (am Handgelenk getragen) nach- oder vorgeht.

Wiederaufnahme der Rate

Der Wert, nachdem die mittlere tägliche Rate der ersten zwei Tage von der täglichen Rate des letzten Testtages subtrahiert wurde. Gibt den Grad an, in dem sich die tägliche Rate nach Benutzung über einen bestimmten Zeitraum stabilisiert.

Erläuterung der Terminologie für den Grand Seiko Standard (Chronograph)

Bezeichnung

Bedeutung

Lagen bei der Prüfung

Der internationale Standard ISO3159 sieht 5 Lagen vor, in denen verschiedene Tests für das Einhalten der Zeit ausgeführt werden. Zusätzlich hierzu sieht die GS-Prüfung eine weitere Lage vor, in der die Uhr mit der 12-Uhr-Position nach oben steht, wenn sie vom Handgelenk abgenommen wird. Damit sind 6 Lagen vorgesehen. (Zifferblatt oben, Zifferblatt unten, 12 Uhr oben, 3 Uhr oben, 6 Uhr oben, 9 Uhr oben)

Beim Testen des Uhrwerks Ihres Chronographen werden die Messungen außerdem in drei Lagen (Zifferblatt oben, 6 Uhr oben und 9 Uhr oben) bei laufendem Chronographen vorgenommen.

Mittlere tägliche Rate in sechs Lagen

Mittelwert von insgesamt 15 täglichen Raten, die in sechs verschiedenen Lagen jeweils zwei Tage lang bei nicht laufendem Chronographen bzw. in drei verschiedenen Lagen jeweils einen Tag lang bei laufendem Chronographen gemessen wurden. Gibt einen Zielwert für den täglichen Nachgang/Vorgang einer Uhr pro Tag an. Um die tatsächliche Genauigkeit einzuschätzen, müssen jedoch auch andere Bedingungen in ihrer Gesamtheit berücksichtigt werden.

Mittlere Abweichung

Mittelwert von insgesamt neun Varianten, bestehend aus sechs Varianten der täglichen Raten zwischen dem ersten Tag und dem zweiten Tag, wenn sie in sechs verschiedenen Lagen jeweils zwei Tage lang bei nicht laufendem Chronographen gemessen werden, und drei Varianten der täglichen Raten zwischen den täglichen Raten und dem vorgenannten zweiten Tag, wenn sie in drei verschiedenen Lagen jeweils einen Tag lang bei laufendem Chronographen gemessen werden. Gibt den Grad an, in dem die tägliche Genauigkeit sich pro Lage stabilisiert.

Maximale Abweichung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tagen in derselben Lage

Maximalwert von insgesamt neun Varianten, bestehend aus sechs Varianten der täglichen Raten zwischen dem ersten Tag und dem zweiten Tag, wenn sie in sechs verschiedenen Lagen jeweils zwei Tage lang bei nicht laufendem Chronographen gemessen werden, und drei Varianten der täglichen Raten zwischen den täglichen Raten und dem vorgenannten zweiten Tag, wenn sie in drei verschiedenen Lagen jeweils einen Tag lang bei laufendem Chronographen gemessen werden. Gibt den Grad an, in dem sich die Genauigkeit pro Tag je nach Lage maximal ändert.

Differenz zwischen liegender und stehender Lage

Gibt an, um wie viel die Uhr in den beiden Lagen, in denen sie im täglichen Leben am häufigsten benutzt wird, vor- oder nachgeht. Ermittelt wird die Differenz zwischen den mittleren täglichen Raten über zwei Tage, wenn die Uhr mit dem Zifferblatt nach oben ausgerichtet ist, und den mittleren täglichen Raten über zwei Tage, wenn die Uhr mit der 6-Uhr-Position nach oben ausgerichtet ist.

Größte Differenz zwischen der mittleren täglichen Rate und einer beliebigen individuellen Rate

Maximale Differenz zwischen den täglichen Raten im Verlauf von 15 Tagen im Testausgangszustand und mittleren täglichen Raten. Gibt den Grad an, um den die tägliche Rate je nach der Lage der Uhr variiert.

Abweichung der Rate pro 1 °C zwischen 8 °C und 38 °C

Abweichung der täglichen Raten pro 1 °C zwischen 38 °C und 8 °C in derselben Lage (Lage mit dem Zifferblatt nach oben). Gibt an, um wie viel die Uhr in unterschiedlicher Umgebungstemperatur (vom Handgelenk abgenommen) nach- oder vorgeht.

Abweichung der Rate pro 1 °C zwischen 23 °C und 38 °C

Abweichung der täglichen Raten pro 1 °C zwischen 38 °C und 23 °C in derselben Lage (Lage mit dem Zifferblatt nach oben). Gibt an, um wie viel die Uhr in unterschiedlicher Umgebungstemperatur (am Handgelenk getragen) nach- oder vorgeht.

Wiederaufnahme der Rate

Der Wert, nachdem die mittlere tägliche Rate der ersten zwei Tage von der täglichen Rate des letzten Testtages subtrahiert wurde. Gibt den Grad an, in dem sich die tägliche Rate nach Benutzung über einen bestimmten Zeitraum stabilisiert.